Am Sonntagmorgen trafen wir uns um 10:45 Uhr am Hauptbahnhof, denn unser Zug sollte uns um 11:05 Uhr nach Bad Bergzabern bringen, wo das Finale des Rhein-Main-Donau-Cups ausgetragen werden sollte.
Alle waren pünktlich – nur einer fehlte. Wir warteten und warteten, doch langsam wurde es knapp – wir wollten ja schließlich den Zug nicht verpassen. Schließlich konnten wir seine Mutter erreichen. Der Sohn hatte den Wettkampf leider vergessen! Zum Glück konnte unser vierter Turner am Sonntagabend nachkommen und zu uns stoßen. Ein großer Dank geht an dieser Stelle an Herrn Schmitt, der so dafür gesorgt hat, dass unser Wettkampf stattfinden konnte.
In Bad Bergzabern angekommen, bezogen wir unser Quartier in der Jugendherberge und nahmen nachmittags an einer Stadtführung teil. Nach dem Abendessen in der Mensa des Alfred-Grosser-Schulzentrums gab es ein tolles Abendprogramm in der Aula mit Sportlern aus den unterschiedlichsten Sportarten. So traten unter anderem amtierende Deutsche Meister im Kunstradfahren, Akrobatik und Badminton auf. Auch eine Rope Skipping Mannschaft, die sich für die WM in Amerika qualifiziert hat, zeigte ihr Können. Nach dem Abendprogramm brachen wir auf und aßen auf dem Rückweg noch ein Eis. In der Jugendherberge selbst duschten wir alle noch schnell, denn um 22:00 Uhr war Nachtruhe. Nachdem wir noch ein paar Spiele gespielt haben, sind wir schließlich müde in unsere Betten gefallen.
Am nächsten Morgen wurden wir um 6:15 Uhr geweckt und sind zum Frühstück gegangen. Wir alle hatten belegte Brötchen, die sehr lecker waren. Gestärkt fuhren wir zum Wettkampfort.
Motiviert und aufgeregt fingen wir um 8:00 Uhr an, uns einzuturnen. Kaum hatten wir uns an die Geräte gewöhnt, ging der Wettkampf auch schon los. Pünktlich um 9:30 Uhr wurden wir dem Kampfgericht vorgestellt und schon startete der erste Turner. Unser erstes Gerät war Sprung, welchen wir gut absolvierten. Die nächsten Geräte Barren, Reck und Boden waren sehr anstrengend, aber wir konnten die Gegner dominieren und uns absetzen, denn keiner hatte einen Sturz oder größeren Patzer. Das war sehr schön, denn wir wussten, dass wir diesmal keine Streichwertung hatten. Jede Übung zählte!
Nach dem Wettkampf gab es leckere Spätzle zum Mittagessen. Für die Siegerehrung kehrten wir um 12:30 Uhr noch einmal in die Aula zurück. Dort schnappten wir uns mit über 10 Punkten Abstand zur Konkurrenz die Goldmedaille!
Insgesamt war es ein tolles Erlebnis, welches uns Turnern und den beiden Lehrerinnen Frau Baur und Frau Werner großen Spaß gemacht hat.
Bericht: Davud, Philipp, Hanzhang und Tom
Fotos: S. Baur
Für die Turner geht’s im Mai zum Finale des Rhein-Main-Donau-Cups!
Treffpunkt: 6 Uhr, Heidelberg Hauptbahnhof
Ziel: Landesfinale in Schömberg (Zollernalbkreis)
Begleitung: Stephanie Baur
Wir standen um 5:00 Uhr auf, weil der Zug schon um 6:15 Uhr losgefahren ist. Die Fahrt ging ewig (über 3 Stunden!), aber wir vertrieben uns die Zeit mit Wizard- und Quartett - Spielen.
Von der Bushaltestelle bis zur Sporthalle in Schömberg mussten wir noch etwa 700 Meter laufen. Überraschend lag Schnee in Schömberg und die Straße war ganz schön rutschig. Um 10 Uhr startete das Einturnen. Unser erstes Gerät war Barren. Leider haben wir hier Punktabzüge bekommen, weil wir die Übung zu gut geturnt haben. Handstand halten gab tatsächlich Abzüge - sonst hätten wir dieses Gerät gewonnen! Am Reck hatten wir kleinere Haltungsfehler, Boden und Sprung konnten wir aber für uns entscheiden und das, obwohl Davud Probleme mit seiner Ferse bekommen hat. An manchen Geräten war es knapp, aber wir haben mit 183,05 Punkten gewonnen und stehen nun im Finale des Rhein-Main-Donau-Cups! Gut gelaunt machten wir uns auf den Rückweg.
Bericht: Davud, Phillip, Hanzhang, Jannik und Tom
Foto: Frau Baur
Für die WK 2 Volleyballjungs geht’s im Mai nach Berlin zum Bundesfinale!
Am 7.3.2023 fand das Landesfinale Volleyball Wk2 in Freiburg statt. Das erste Spiel spielten wir gegen Tübingen, dieses verloren wir leider ganz knapp 2:0. Im zweiten Spiel gegen das Marie-Curie Gymnasium aus Kirchzarten konnten wir uns deutlich steigern und siegten in 2 Sätzen. Wir wurden 2. in unserer Gruppe, weswegen wir im Halbfinale gegen den Gruppenersten der anderen Gruppe , das BG Gymnasium aus Freiburg , spielten. Dieses konnten wir souverän mit 2:0 für uns entscheiden. Das Finale fand gegen das Graf-Zeppelin Gymnasium aus Friedrichshafen. statt. Am Ende konnten wir uns im Tiebreak mit 2:1 durchsetzen und qualifizierten uns somit für das Bundesfinale in Berlin.
Nils, Gabriel, Leonard, Adrian, Marc, Cornelius, Michael, Antoine und Lasse
Text: Marc und Lasse
Bild: Christina Höhn
Scientists4future sind ein Zusammenschluss von Wissenschaftler*innen aus allen Disziplinen, die angesichts der historisch beispiellosen, globalen Klima-, Biodiversitäts- und Nachhaltigkeitskrise proaktiv ihre Stimme erheben. Mit dem Ziel, den Dialog zu fördern und Schüler*innen auch in den MINT- Fächern anzustoßen, kommen sie an die Schulen. Nach der Lektüre der RNZ, in der die Heidelberger Gruppe vorgestellt wurde, war klar, dass das sehr gut in unsere 8. Klassen passen würde. Bereits abgestimmt auf den Lehrplan in Mathe und Erdkunde bot sich das Thema „Sind Hitzerekorde Zufall?“ perfekt für einen Besuch im Unterricht an. So kann fächerübergreifend und sinnstiftend ein globales Problemfeld angegangen und im Unterricht erworbenes Wissen in größere Zusammenhänge gestellt werden. Die neuen Lockerungen lassen Gastauftritte endlich nach einer langen Durststrecke ohne Input von außen wieder zu.
Am Dienstag, den 13.7. konnten wir drei Stunden zusammenstellen und den Scientists4future zur Verfügung stellen. Die Mathematikerin Maybritt Schillinger rechnete zuerst mit der 8d aus, dass Hitzerekorde eben kein Zufall sind. Die Klasse rechnete begeistert mit und war so auch gleich motiviert, den Vortrag von der Physikdoktorandin Janica Bühler anzuhören, um schließlich gemeinsam zu überlegen, wie jeder Einzelne aber auch wir alle gemeinsam dem Klimawandel entgegenwirken können.
Mit schüleraktivierenden Methoden „bewegten“ die beiden unsere Schüler*innen, aktiv zu werden, die MINT- Fächer als Schlüsselqualifikation zu begreifen und sich für unseren Planeten zu engagieren. Frau Bühler konnte zudem ihr Doktorarbeitsthema kurz vorstellen und konkrete Einblicke vermitteln.
Die 8d stellte auch einige persönliche Fragen an die beiden Gäste.
Wir danken für dieses herausragende Engagement und freuen uns auf weitere Zusammenarbeit! Vielen Dank!
Text und Fotos: Birte Koch
Turner qualifizieren sich fürs Landesfinale
Treffpunkt: 7 Uhr, Heidelberg Hauptbahnhof
Ziel: RB-Finale in Östringen
Turner: Davud (5e), Phillipp (6d), Hanzhang (6d), Jannik (9a) und Tom (9d)
Begleitung: Stephanie Baur und Silvana Werner
Am 15.02.2023 ging es früh um 07:22 Uhr los. Während der Fahrt spielten wir ein Kartenspiel. Wir kamen voll freudiger Erwartung an und wollten endlich zeigen, was wir können.
Nach dem Einturnen und der allgemeinen Begrüßung starteten wir an unserem ersten Gerät: Boden. Es war gut, aber Davud hatte die Standwaage vergessen. Das machte aber nichts, denn bereits am Boden war uns klar, dass wir das Finale gewinnen konnten. Weiter ging es mit dem Handstützüberschlag am Sprung. Wir durften sogar zwei Mal springen! Barren und Reck liefen auch richtig gut. Unsere beste Leistung war am Barren mit 46,50 Punkten.
Konzentriert, und letztendlich auch mit einem Lachen im Gesicht, konnten wir uns gegen das Theodor-Heuss-Gymnasium Mühlacker und das Windeck-Gymnasium Bühl durchsetzen und uns für das Landesfinale am 15. März in Schömberg qualifizieren. Mit einem Vorsprung von 10,10 Punkten fuhren wir als Sieger gut gelaunt nach Heidelberg zurück.
Regierungsbereichsfinale JtfO, WK 2 Mädchen und Jungen in Walldorf
Im Regierungsbereichsfinale haben wir (Kylie, Wiebke, Kiana, Rosalie und Pauline) das erste Spiel souverän gegen FEG Sandhausen 2 gewonnen. Die nächsten beiden Spiele haben wir dann aber leider knapp gegen Walldorf und FEG Sandhausen 1 verloren. Es hat viel Spaß gemacht.
Text: W. Unkel
Photo: C. Höhn
Heute, am 5.12.2022, wurde das HGH von Kapitän Adrian Gagel zum geteilten Sieg mit dem Raphael-Gymnasium bei WK II im RB-Finale geführt. Im ersten Gruppenspiel gewannen wir (Nils, Michael, Gabriel, Mark, Lasse und Adrian) gegen das Wilhelmi-Gymnasium mit 2:0 und unsere zweiten Gegner dominierten wir ebenfalls und konnten den 1. Satz mit 25:3 gewinnen. Auch das Überkreuzspiel gewannen wir mit einem deutlichen 2:0. Im Finale gewannen wir den ersten Satz mit 25:19, jedoch kamen unsere Gegner im zweiten Satz stark zurück und konnten in einem packenden Finale den Satz mit 28:26 für sich entscheiden. Da wir um 14Uhr aus der Halle mussten und somit den Tiebreak nicht mehr spielen konnten, teilten wir uns den Sieg bis zum RP-Finale.
Text: N. Poggemöller
Foto: Christina Höhn