Der Religionsunterricht hilft die religiöse Dimension des Lebens zu erschließen. Er eröffnet einen spezifischen Modus der Weltbegegnung, der als integraler und unverzichtbarer Beitrag zum allgemeinen Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule zu verstehen ist. Soziales, politisches und kulturelles Leben in Deutschland, Europa und der Welt lässt sich ohne Kenntnis seiner religiösen Wurzeln nicht angemessen verstehen. Angesichts der Globalisierung und der multikulturellen Lebenszusammenhänge wird religiöse Bildung für die Suche der Kinder und Jugendlichen nach Identität und Orientierung immer wichtiger. Der Religionsunterricht richtet sich an SchülerInnen evangelischer und katholischer Konfession und ist darüber hinaus offen für alle SchülerInnen mit und ohne Religionszugehörigkeit. Der Religionsunterricht bringt den christlichen Glauben und seine Traditionen ins Gespräch und unterstützt die Heranwachsenden dabei, den Glauben als Möglichkeit zu entdecken, die Wirklichkeit zu deuten und ihr Leben zu gestalten. Der Religionsunterricht bietet Kindern und Jugendlichen Unterstützung und Begleitung bei ihrer Suche nach Identität und Lebenssinn. Die SchülerInnen erwerben so Kompetenzen religiöser Bildung. Der Glaube selbst entzieht sich einer Überprüfung.
Der Religionsunterricht
Der Religionsunterricht ist offen für die fachübergreifende und fächerverbindende Vernetzung von Fragestellungen und Methoden sowie Kooperationen mit dem Religionsunterricht anderer Konfessionen und anderen Fächern. Darüber hinaus nimmt der Religionsunterricht als pluralitätsfähiges Fach, wo immer sich Möglichkeiten eröffnen, Chancen interreligiösen Lernens wahr.
Leitperspektiven des Religionsunterrichtes
Prozessbezogene Kompetenzen des Religionsunterrichtes
Inhaltsbezogene Kompetenzen
Der Religionsunterricht am Gymnasium ermöglicht den Schülerinnen und Schülern eine Auseinandersetzung mit religiösen Traditionen und Bildungsinhalten in existenzieller und reflektierender Weise. Er trägt bei zur Erschließung gegenwärtiger religiöser und gesellschaftlicher Phänomene, ihrer geschichtlichen Herkunft und ihrer Perspektiven für die Zukunft. Von zentraler Bedeutung sind die Fragen und Anliegen der Schülerinnen und Schüler. Der Unterricht lebt von der wechselseitigen Durchdringung der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler und der für das Fach spezifischen Inhalte und Problemstellungen. Dies geschieht in altersgemäßer Weise. Anknüpfend an die in der Grundschule erworbenen Kompetenzen unterstützt der Religionsunterricht einen gelingenden Übergang ins Gymnasium. Die SchülerInnen erwerben im gymnasialen Religionsunterricht eine erweiterte und vertiefte Bildung an komplexen Sachverhalten und Zusammenhängen zwischen Religion, Kultur, Geschichte, Naturwissenschaft und Gesellschaft. Er zielt auf die Fähigkeit zur Selbstbestimmung, Übernahme von sozialer Verantwortung und Bereitschaft zum Dialog. Dazu dienen Lernmethoden, die auf Selbsttätigkeit, Kreativität und Produktion ausgerichtet sind, sowie Methoden, die von der Anschauung abstrahieren und auf Begriffsbildung zielen.
Im Gefüge allgemeiner Bildung leistet der Religionsunterricht einen spezifischen Beitrag zur Erlangung der Hochschulreife. Dieser besteht, besonders in der Oberstufe, im Erwerb wissenschaftspropädeutischer Wissens- und Reflexionsformen.
Kennzeichnend für den Religionsunterricht sind die hermeneutische Auseinandersetzung mit religiösen und nicht-religiösen Sichtweisen sowie die Bearbeitung unterschiedlicher Wahrheitsansprüche.
Die diskursive Auseinandersetzung im Religionsunterricht schärft die Fähigkeit zu Wahrnehmung und Empathie sowie zur Argumentation und selbstständigen Urteilsbildung in einer zunehmend pluralen Gesellschaft.
Die Auseinandersetzung der Theologie mit anderen Wissenschaftsdisziplinen (zum Beispiel Naturwissenschaften, Psychologie, Philosophie, Gesellschafts- und Sozialwissenschaften, Religionswissenschaft) eröffnet dem Religionsunterricht eine interdisziplinäre Ausrichtung.
Text: aus dem Bildungplan 2016
Schülerinnen und Schüler aus der Unter- und Oberstufe und die Religionslehrer*innen haben unter dem Thema „Auferstehungs-Impulse“ (sehr) verschiedene Texte und Bilder zusammengetragen oder selbst entworfen. Ihr findet sie auf der Seite der Religionsfachschaft. Kommt und seht!
Aktuell finden wegen der Pandemieverordnung keine Schulgottesdienste statt.
Kontakt
Helmholtz-Gymnasium Heidelberg
Rohrbacher Straße 102
69126 Heidelberg
Tel.: 06221 / 37040
Fax: 06221 / 370420
E-Mail:
Öffnungszeiten Sekretariat
07.15 - 14.00 Uhr
07.15 - 14.00 Uhr
07.15 - 11.45 Uhr
07.15 - 14.00 Uhr
07.15 - 13.00 Uhr