Aufgrund der globalen Verbreitung von Englisch als Weltsprache ist es wichtig die Sprachkompetenz der Schülerinnen und Schüler im Biologieunterricht zu stärken. Dieser eignet sich im besonderen Maße, um biologische Sachverhalte auf Englisch zu erarbeiten und zu vertiefen.
Im Rahmen des bilingualen Fachunterrichts Biologie kann darüber hinaus das internationale Abitur erworben werden, welches die Schülerinnen und Schüler auf das sich etwaig anschließende Studium vorbereitet und ein Studium im Ausland ebenfalls ermöglicht.
BNT = Biologie, Naturphänomene und Technik (Klasse 5 und 6) und Biologie (Klasse 7-12)
„Die Biologie versteht sich heute als eine interdisziplinäre und vernetzte Wissenschaft. Grundlegende biologische Prinzipen und Gesetzmäßigkeiten werden - im Sinne einer Systemtheorie - auf unterschiedlich komplexen Systemebenen von den Molekülen über Zellen, Gewebe, Organe, Organismen bis zum Ökosystem und der Biosphäre erklärt.
Die Biologie erklärt biologische Phänomene auf unterschiedlich komplexen Systemebenen. In der Unterstufe wird ein Verständnis auf Grundlage der Kenntnisse von Organismen und Organen aufgebaut, das in der Mittelstufe auf Zellen und Ökosysteme erweitert wird. In der Oberstufe gründet das Verständnis auf der Molekülebene.
Biologische Phänomene beeinflussen nahezu alle Lebensbereiche des Menschen. Die Biologie trägt wesentlich zum Selbstverständnis des Menschen als Teil der lebendigen Natur bei. Neuere Erkenntnisse aus den Bereichen Gesundheit und Ernährung, Bio- und Gentechnik, Ökologie und Reproduktionsmedizin wirken sich direkt auf die persönliche Lebensgestaltung aus. Die Neurobiologie erklärt Prozesse von Lernvorgängen und die Subjektivität unserer Wahrnehmung. Kenntnisse über Anatomie und Physiologie schaffen die Grundlagen für eine gesunde Lebensführung. Die Aussagen der Evolutionstheorie beeinflussen in hohem Maße unser Selbstverständnis und unser Weltbild.
Bei vielen gesellschaftsrelevanten Fragestellungen sind biologische Kenntnisse Voraussetzung für eine fundierte Entscheidungsfindung. Sie fließen in politische Diskussionen ein und helfen, Entscheidungen im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung zu treffen. Ohne Wissen um die molekularen Hintergründe können Chancen und Risiken moderner biowissenschaftlicher Methoden nicht fundiert bewertet werden. Die Bedeutung der Erhaltung der Biodiversität erfordert neben Artenkenntnis ein grundlegendes Verständnis von Prozessen in Ökosystemen.“
(Quelle: Bildungswert des Faches Biologie, http://www.bildungsplaene-bw.de/,Lde/LS/BP2016BW/ALLG/GYM/BIO/LG)