Skip to main content

Aufgaben und Ziele des Religionsunterrichts

Der Religionsunterricht hilft die religiöse Dimension des Lebens zu erschließen. Er eröffnet einen spezifischen Modus der Weltbegegnung, der als integraler und unverzichtbarer Beitrag zum allgemeinen Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule zu verstehen ist. Soziales, politisches und kulturelles Leben in Deutschland, Europa und der Welt lässt sich ohne Kenntnis seiner religiösen Wurzeln nicht angemessen verstehen. Angesichts der Globalisierung und der multikulturellen Lebenszusammenhänge wird religiöse Bildung für die Suche der Kinder und Jugendlichen nach Identität und Orientierung immer wichtiger. Der Religionsunterricht richtet sich an SchülerInnen evangelischer und katholischer Konfession und ist darüber hinaus offen für alle SchülerInnen mit und ohne Religionszugehörigkeit. Der Religionsunterricht bringt den christlichen Glauben und seine Traditionen ins Gespräch und unterstützt die Heranwachsenden dabei, den Glauben als Möglichkeit zu entdecken, die Wirklichkeit zu deuten und ihr Leben zu gestalten. Der Religionsunterricht bietet Kindern und Jugendlichen Unterstützung und Begleitung bei ihrer Suche nach Identität und Lebenssinn. Die SchülerInnen erwerben so Kompetenzen religiöser Bildung. Der Glaube selbst entzieht sich einer Überprüfung.

Der Religionsunterricht

  • unterstützt die Entwicklung religiöser Sprach- und Gestaltungsfähigkeit,
  • bietet altersgemäße Zugänge zur biblisch-christlichen Tradition und befähigt die Kinder und Jugendlichen zum Verständnis biblischer Texte,
  • thematisiert die Wahrheitsfrage und enthält sich angesichts der Begrenztheit menschlicher Erkenntnis letzter Urteile über Menschen,
  • fördert die Bereitschaft und die Fähigkeit, andere Auffassungen zu verstehen, Einstellungen zu erfragen und miteinander ins Gespräch zu bringen,
  • stärkt die ästhetische Kompetenz, Wirklichkeit sensibel wahrzunehmen und selbst kreativ tätig zu werden (zum Beispiel in den Bereichen Musik, Bildende Kunst, Literatur, Spiel, Tanz, Film, digitale Medien),
  • fördert die Sprach‑, Toleranz- und Dialogfähigkeit der Kinder und Jugendlichen und leistet dadurch einen Beitrag zur Verständigung in der pluralen Gesellschaft,
  • nimmt Kinder und Jugendliche als Mitgestalterinnen und Mitgestalter ihrer Lebenswelt ernst und stärkt die Hoffnung auf eine lebenswerte Zukunft,
  • beteiligt sich an der Gestaltung der Schule als Lebens- und Erfahrungsraum, insbesondere durch die Mitgestaltung von Festen, Feiern und Gottesdiensten,
  • beteiligt sich an der Öffnung zum Gemeinwesen, zu Kirchengemeinden, diakonischen Einrichtungen und anderen außerschulischen Partnern.

Der Religionsunterricht ist offen für die fachübergreifende und fächerverbindende Vernetzung von Fragestellungen und Methoden sowie Kooperationen mit dem Religionsunterricht anderer Konfessionen und anderen Fächern. Darüber hinaus nimmt der Religionsunterricht als pluralitätsfähiges Fach, wo immer sich Möglichkeiten eröffnen, Chancen interreligiösen Lernens wahr.

Leitperspektiven des Religionsunterrichtes

  • Bildung für nachhaltige Entwicklung
  • Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt
  • Prävention und Gesundheitsförderung
  • Berufliche Orientierung
  • Medienbildung
  • Verbraucherbildung

Prozessbezogene Kompetenzen des Religionsunterrichtes

  • Wahrnehmungs- und Darstellungsfähigkeit
  • Deutungsfähigkeit
  • Urteilsfähigkeit
  • Dialogfähigkeit
  • Gestaltungsfähigkeit

Inhaltsbezogene Kompetenzen

  • Mensch
  • Welt und Verantwortung
  • Bibel
  • Gott
  • Jesus Christus
  • Kirche und Kirchen
  • Religionen und Weltanschauungen

Der Religionsunterricht am Gymnasium ermöglicht den Schülerinnen und Schülern eine Auseinandersetzung mit religiösen Traditionen und Bildungsinhalten in existenzieller und reflektierender Weise. Er trägt bei zur Erschließung gegenwärtiger religiöser und gesellschaftlicher Phänomene, ihrer geschichtlichen Herkunft und ihrer Perspektiven für die Zukunft. Von zentraler Bedeutung sind die Fragen und Anliegen der Schülerinnen und Schüler. Der Unterricht lebt von der wechselseitigen Durchdringung der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler und der für das Fach spezifischen Inhalte und Problemstellungen. Dies geschieht in altersgemäßer Weise. Anknüpfend an die in der Grundschule erworbenen Kompetenzen unterstützt der Religionsunterricht einen gelingenden Übergang ins Gymnasium. Die SchülerInnen erwerben im gymnasialen Religionsunterricht eine erweiterte und vertiefte Bildung an komplexen Sachverhalten und Zusammenhängen zwischen Religion, Kultur, Geschichte, Naturwissenschaft und Gesellschaft. Er zielt auf die Fähigkeit zur Selbstbestimmung, Übernahme von sozialer Verantwortung und Bereitschaft zum Dialog. Dazu dienen Lernmethoden, die auf Selbsttätigkeit, Kreativität und Produktion ausgerichtet sind, sowie Methoden, die von der Anschauung abstrahieren und auf Begriffsbildung zielen.

Im Gefüge allgemeiner Bildung leistet der Religionsunterricht einen spezifischen Beitrag zur Erlangung der Hochschulreife. Dieser besteht, besonders in der Oberstufe, im Erwerb wissenschaftspropädeutischer Wissens- und Reflexionsformen.

Kennzeichnend für den Religionsunterricht sind die hermeneutische Auseinandersetzung mit religiösen und nicht-religiösen Sichtweisen sowie die Bearbeitung unterschiedlicher Wahrheitsansprüche.

Die diskursive Auseinandersetzung im Religionsunterricht schärft die Fähigkeit zu Wahrnehmung und Empathie sowie zur Argumentation und selbstständigen Urteilsbildung in einer zunehmend pluralen Gesellschaft.

Die Auseinandersetzung der Theologie mit anderen Wissenschaftsdisziplinen (zum Beispiel Naturwissenschaften, Psychologie, Philosophie, Gesellschafts- und Sozialwissenschaften, Religionswissenschaft) eröffnet dem Religionsunterricht eine interdisziplinäre Ausrichtung.

Text: aus dem Bildungplan 2016

Impressionen aus dem Unterricht

Osterimpulse

Schülerinnen und Schüler aus der Unter- und Oberstufe und die Religionslehrer*innen haben unter dem Thema „Auferstehungs-Impulse“ (sehr) verschiedene Texte und Bilder zusammengetragen oder selbst entworfen. Ihr findet sie auf der Seite der Religionsfachschaft. Kommt und seht!

Curriculum Tag Judentum

  • Stolpersteine 1
  • Stolpersteine 2
  • Stolpersteine 3
  • Stolpersteine 4
  • Stolpersteine 5
  • Stolpersteine 6
  • Stolpersteine 7
  • Stolpersteine 8
  • Stolpersteine 9
  • Stolpersteine 10
  • Stolpersteine 11
  • Stolpersteine 12
  • Stolpersteine 13
  • Stolpersteine 14

Präsentation: Jürgen Rupp

Gottesdienste

Ablauf
Aktuell finden wegen der Pandemieverordnung keine Schulgottesdienste statt.
Schüler-Dialog

Aktuell finden wegen der Pandemieverordnung keine Schulgottesdienste statt.

Tagesgebet
Aktuell finden wegen der Pandemieverordnung keine Schulgottesdienste statt.
Lesung 1
Aktuell finden wegen der Pandemieverordnung keine Schulgottesdienste statt.
Ansprache
Aktuell finden wegen der Pandemieverordnung keine Schulgottesdienste statt.
Lesung 2
Aktuell finden wegen der Pandemieverordnung keine Schulgottesdienste statt.
Fürbitten
Aktuell finden wegen der Pandemieverordnung keine Schulgottesdienste statt.