Zum Hauptinhalt springen

Das war der Tag der offenen Tür 2025

Offene Klassenzimmer, spannende Experimente und jede Menge Mitmach-Aktionen – der Tag der offenen Tür am Helmholtz-Gymnasium bot interessierten Viertklässlern und ihren Familien die perfekte Gelegenheit, die Schule in all ihren Facetten kennenzulernen. Trotz des RNV-Streiks strömten zahlreiche Familien ins Schulgebäude, um die Schule kennenzulernen.

Los ging es mit einem mitreißenden Auftritt der Bigband in der Aula. Während sich die Gäste auf der großen Treppe versammelten, begrüßte Schulleiterin Frau Mechelk alle herzlich und freute sich über das große Interesse. Anschließend hießen auch die Schülerinnen und Schüler die Besucher in verschiedenen Sprachen willkommen – mit „Welcome, Bienvenue, Salvete und Bienvenidos“ wurde gleich die sprachliche Vielfalt der Schule spürbar.

Auch dieses Jahr waren die Viertklässler dazu eingeladen, an der Helmholtz-Rallye teilzunehmen, bei der man verschiedene Stationen entdecken konnte. Und davon gab es jede Menge! In den Naturwissenschaften konnten die Besucher tüfteln, experimentieren und staunen: In der Physik wurden beispielsweise Spiegelbilder nachgezeichnet, während in der Chemie spannende Versuche gezeigt wurden. Im NwT-Raum durfte man selbst ausprobieren und ein Kran-Projekt der Schülerinnen und Schüler bewundern.

Auch die Gesellschaftswissenschaften sorgten für Knobelspaß: Im Fach Gemeinschaftskunde gab es ein kniffliges Exit-Game zu politischen und gesellschaftlichen Themen, das Geschichtsquiz testete das historische Wissen der Besucher und beim Umwelträtsel in Geographie konnte man spielerisch herausfinden, wie nachhaltiges Handeln funktioniert.

Richtig lebendig wurde es in den Sprachräumen: Die Spanisch-Schüler hatten kleine Werbevideos über ihr Fach gedreht, es gab Sprachspiele und sogar selbstgemachte Guacamole. Auch andere Zimmer hatten ein kulinarisches Angebot: Im Französischraum wurden frisch zubereitete Crêpes verkauft und wer Lust auf eine geschmackliche Zeitreise hatte, konnte im Lateinraum römische Rezepte wie Moretum und Panicelli probieren.

Wer sich lieber austoben wollte, war in der Sporthalle genau richtig. Hier konnten sich Besucher beim Fußball, Basketball oder Turnen ausprobieren und einen Einblick in die sportlichen Möglichkeiten der Schule bekommen. Auch der Schulsanitätsdienst stellte seine Arbeit vor und lud dazu ein, Erste-Hilfe-Techniken wie die stabile Seitenlage, Wiederbelebung und das Anlegen von Verbänden selbst zu üben. Darüber hinaus gab es verschiedene Aufführungen, etwa von den Gesangsklassen oder der AG Unterstufentheater.

Der Tag der offenen Tür war zudem eine Möglichkeit für die Schülerinnen und Schüler des Helmholtz, ihre eigenen Arbeiten zu präsentieren. Im Kunstzimmer konnten Besucher kreative Werke bestaunen, von detailreichen Zeichnungen bis hin zu Skulpturen. Im Deutschzimmer standen literarische Projekte im Mittelpunkt – hier wurden selbst verfasste Gedichte und kurze Filme zu Fabeln gezeigt. So bekamen die Gäste nicht nur einen Einblick in den Unterricht, sondern auch in die Kreativität der Schülerschaft. Auch am Stand der Schülerzeitung war viel los: Schreibbegeisterte Kinder konnten hier ihrer Kreativität freien Lauf lassen, indem sie eine vorgegebenen Geschichtsanfang weiterentwickelten. Diese wurden auch bereits bei der Schülerzeitung veröffentlicht.

Deutsch-Zimmer in 311

Für das Helmholtz-Gymnasium war dieser Tag eine tolle Gelegenheit, zu zeigen, wie bunt und vielfältig das Schulleben hier ist. Dank des Engagements von Schülern, Schülerinnen und Lehrkräften wurde der Tag der offenen Tür zu einem vollen Erfolg – informativ, interaktiv und mit jeder Menge Spaß!

Der Holtzhelm

Text und Bilder: Rebecca Kumpf

 

 

Info

  • Erstellt am .